So werden Schülerinnen und Schüler mit Material versorgt

So werden Schülerinnen und Schüler mit Material versorgt

In der Niedersächsischen Bildungscloud können Sie Ihren Kursen Arbeitsmaterialien in Form von Dateien und selbst erstelltes Online-Material zur Verfügung stellen. Das ist eine der grundlegenden Funktionen der NBC. Schülerhefte und Arbeitsmappen werden Schritt für Schritt leichter, wenn Sie den Kursen mehr und mehr Material in digitaler Form bereitstellen. Wie die Dateiablage für Kurse in der NBC funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag, nebst einem kleinen Überblick über den Themeneditor.

Dateien für Kurse

Wenn Sie sich bereits in der NBC orientiert haben und beginnen, die ersten Teile Ihres Unterrichts in Kursen darzustellen, möchten Sie den Schülern/Schülerinnen sicherlich Arbeitsblätter, Lektüre, Bildmaterial oder ähnliches zur Verfügung stellen. Wenn Ihnen das Material in Dateiform vorliegt, z. B. einfach durch Einscannen digitalisierbar, können Sie dieses problemlos dem Kurs hinzufügen.

Sortieren Sie das Material für die Schülerschaft übersichtlich in Ordnern. Denken Sie daran, nach Möglichkeit Dateiformate zu verwenden, die alle Beteiligten mit ihren Endgeräten öffnen können. Dateien im pdf-Format können eigentlich auf jedem Endgerät geöffnet werden, Microsoft Word- oder LibreOffice Writer-Dateien oft nicht ohne weiteres.

VIDEO G.1

Wenn Sie für Ihren Unterricht planen, dass Schülerinnen/Schüler Dateien in der NBC gemeinschaftlich bearbeiten, können Sie für diesen Zweck ein Text- oder Tabellendokument oder auch eine Präsentation direkt in der NBC erstellen. Neben dem Dateinamen, können Sie dabei auch noch festlegen, ob die Schülerinnen und Schüler die Datei nur ansehen, oder auch bearbeiten dürfen.

Die neu angelegte Datei kann dann wie üblich heruntergeladen werden. Wenn das Dateisymbol doppelt angeklickt wird, öffnet es sich zur kollaborativen Bearbeitung in der NBC. Folgen Sie für eine bessere technische Performance dem Hinweis der Plattform unten im Bild, die Datei in einem separaten Fenster zu öffnen.

Die Datei speichert sich nach jedem Bearbeitungsschritt automatisch selbst. Sie brauchen zur Sicherung nichts mehr zu unternehmen. Das gemeinsame Bearbeiten funktioniert mit bis zu ungefähr zehn Benutzer/innen relativ praktikabel – mit mehr Personen lässt sich zur Zeit noch nicht so gut arbeiten.

Der Themeneditor

Kein vorhandenes Material in Dateiform verfügbar? Suchen Sie sich einen Ihrer Kurse und ein aktuelles Unterrichtsthema und entwerfen Sie Ihr eigenes Online-Unterrichtsmaterial. Dazu gibt es den Themeneditor der NBC. Nach Fertigstellung und Erprobung, können Sie Ihr selbst erstelltes Thema später auch mit Kolleginnen/Kollegen teilen und umgekehrt. So wird mehr und mehr professionelle Kollaboration Schritt für Schritt landesweit etabliert.

Im Themeneditor gibt es viele Funktionen zu entdecken und wir schreiben deshalb ein eigenes Kapitel dazu. Zum Entdecken deshalb hier nur die ersten Schritte: Gehen Sie auf einen Kurs, dann Themen, dann Weiteres Thema erstellen. Wählen Sie als Titel z. B. das Thema der Unterrichtseinheit.

Ein Thema besteht aus verschiedenen Abschnitten, die entweder als frei gestaltbarer Text-Abschnitt eingefügt werden, oder für die eines der vorhandenen Tools verwendet wird. Wählen Sie zum Ausprobieren einen Text-Inhalt, z. B. eine Einführung in ein Unterrichtsthema, und gestalten Sie diesen in dem sich öffnenden Texteditor. Sie haben verschiedene Formatierungsmöglichkeiten, z. B. Fettdruck oder automatische Aufzählungen. Sie können ebenfalls Bilder und sogar externe Medieninhalte, wie z. B. YouTube-Videos, einfügen. Vergessen Sie nicht, zum Schluss Thema anlegen anzuklicken bzw. beim weiteren Bearbeiten regelmäßig Änderungen speichern zu klicken, damit Ihre Arbeit nicht verloren geht.

VIDEO G.3

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay