
Fortbildungen zur NBC
Zeitgemäßer Unterricht benötigt moderne Technologie und eine zukunftsorientierte Infrastruktur, um dem digitalen Wandel Stand halten zu können. Unsere Cloud-Infrastruktur bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Idee von Unterrichtsgestaltung digital abzubilden und um digitale Elemente sinnvoll zu bereichern. Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) soll ua den Datei-Austausch, die Lernortvernetzung, Kollaboration und Differenzierung digital unterstützen. Außerdem können mit dem Themeneditor einzelne Arbeitsphasen oder Unterrichtsstunden bis hin zu komplexen Unterrichtsreihen gestaltet werden.
Unterricht digital gestalten
Ausgehend von der Übersicht der Grundfunktionen der NBC werden Kurse angelegt und Schüler und Schüler zu diesen Kursen hinzugefügt. Dabei Werden anhand verschiedener Beispiele gezeigt, wie die Abbildung von Unterricht auch im digitalen Raum einfach gelingen kann. Das unkomplizierte und kollegiale Teilen von Inhalten kann als sehr gewinnbringend für Ihren Unterrichtsalltag entdeckt werden. In diesem Zuge schauen wir uns die verfügbaren Tools und den Lernstore etwas genauer an und thematisieren ihre Nutzung im Unterricht.
Kollaborative Arbeiten – auch schulübergreifend
Einige Bereiche der NBC sind darauf ausgelegt, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Schulbetrieb oder in Ihrem Arbeitsbereich zu unterstützen und gehören natürlich auch Videokonferenzen dazu. Mit Teams ist eine schulinterne als auch schulübergreifende Zusammenarbeit möglich, die wir hier thematisieren werden.
Fortbildungen zu digitalen Tools

Arbeiten mit bettermarks in der NBC
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
Gezielte Übungen und Lernzielkontrollen mit Classtime
Die webbasierte Plattform „Classtime“ ermöglicht kompetenzorientierte Lernfortschrittskontrollen, digitale Prüfungen und kollaborative Übungen für alle Schuljahrgänge der SEK I. Sie eignet sich grundsätzlich für den Einsatz in den Fachbereichen Sprachen, Mathematik- und Naturwissenschaften sowie Gesellschaftswissenschaften, aber auch in Fächern wie Musik, Sport und Informatik. Classtime startete zunächst mit 150 Pilotschulen. Das Angebot und die Fortbildungen stehen nun aber allen Schulen der Sek I offen.
Das mehrsprachige Lernportal Binogi
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
Pinnwände, Timelines und Stickerwände mit edumaps
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsentationen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
Unterstützung beim Spracherwerb mit eKidz.eu
eKidz.eu ist ein digitales Sprachlernprogramm, das sich speziell an Kinder richtet. Es bietet interaktive Lerninhalte für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Das Programm soll Kindern helfen, eine neue Sprache spielerisch zu erlernen und umfasst eine Vielzahl von Lernaktivitäten, wie z.B. Vokabel- und Grammatikübungen, Hör- und Leseverständnisübungen, Schreib- und Ausspracheübungen sowie interaktive Spiele. Die Lerninhalte sind kindgerecht gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lernerfahrung.
Das Programm verfolgt einen personalisierten Ansatz, indem es den Lernfortschritt jedes Kindes verfolgt und automatisch den Schwierigkeitsgrad der Übungen anpasst. Es gibt auch eine Funktion für Eltern und Lehrkräfte, um den Fortschritt der Kinder zu verfolgen und Feedback zu geben.
Fortbildungstermine für Lehrkräfte
Die stattfindenden Fortbildungen finden Sie auch in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) auf vedab.de und dem Suchbegriff "NBC".
Datum | Thema | Uhrzeit |
---|---|---|
April | ||
05.04.2023 | Classtime - Unstrukturierte Fragestunde | 17.00-17.45h | 18.04.2023 | binogi - Einführungsfortbildung | 14.00-15.00h |
20.04.2023 | eKidz - Fortbildungswebinar | 16.00-17.00h |
20.04.2023 | Classtime - Einführungsseminar | 17.00-17.45h |
21.04.2023 | binogi - Einführungsfortbildung | 14.00-15.00h |
25.04.2023 | eKidz - Fortbildungswebinar | 17.00-18.00h |
26.04.2023 | edumaps - Einführungsfortbildung | 10.00-12.00h |
27.04.2023 | binogi - Einführungsfortbildung | 15.00-16.00h |
27.04.2023 | Classtime - Multiplikatorenschulungen | 12.15-12.45h | 28.04.2023 | edumaps - Einführungsfortbildung | 10.00-12.00h |
Mai | ||
02.05.2023 | Classtime - Einführungsseminar | 16.30-17.15h |
16.05.2023 | Classtime - Lernstanderhebungen mit Gamification | 16.00-16.45h |
23.05.2023 | Arbeiten mit bettermarks in der NBC (Einsteiger) | 10.00-11.00h |
30.05.2023 | Classtime - Sichere digitale Prüfungen | 16.30-17.15h |
Juni | ||
07.06.2023 | Classtime - Multiplikatorenschulungen | 12.15-12.45h |
20.06.2023 | Arbeiten mit bettermarks in der NBC (Fortgeschrittene) | 10.00-11.00h |
Anmeldelink für die Fortbildungen:
https://www.n-21.de/nbc-fortbildung
Modul-Fortbildung für die Schulsozialarbeit
Professionelle sozialpädagogische Unterstützung, das ist das Kennzeichen der modernen Schulsozialarbeit in den niedersächsischen Schulen. Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind aus der Schule und dem Unterricht nicht mehr wegzudenken und bilden mit ihrer Arbeit eine tragende Säule für die Verbesserung des Lernerfolges von Schülerinnen und Schülern. Dabei beraten und unterstützen diese nicht nur die Lernenden, sondern auch Lehrkräfte, Eltern, Psychologen und die Mitarbeitenden des Jugendamts – kurzum alle in und an Schule beteiligten Personen und Institutionen.
Im April 2023 startet der dritte Durchgang zur Schulung der Schulsozialarbeitenden in der NBC. Die NBC unterstützt die Arbeit der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter und ist der Garant der landesweiten digitalen Vernetzung der schulpädagogischen Fachkräfte.
Die stattfindenden Fortbildungen finden Sie auch in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) auf vedab.de und dem Suchbegriffen "Vernetzung Schulsozialarbeit NBC". Bitte melden Sie sich dort an.
Datum | Thema | Uhrzeit |
---|---|---|
April/Mai | ||
Modulreihe Q2 | Termine: 26.04./ 10.05./ 17.05. | je 13.30-16.00h |
Da wir während der Fortbildungsreihe mit den Schulsozialarbeitenden "durch die NBC gehen", können Sie sich zusätzlich auch hier anmelden - ansonsten werden wir dies beim ersten Termin tun.
Kontakt bei Rückfragen:
Armin Schudey und Christoph Adam
Wenn Sie Fragen zum Einsatz der Bildungscloud in Ihrem Schulalltag haben, wenden Sie sich gern an das Supportteam. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an nbc-support@netz-21.de. Sie werden umgehend eine unterstützende Rückmeldung erhalten.
Sollten Sie einen Wunsch für die Weiterentwicklung der NBC haben, schreiben Sie eine E-Mail an nbc-wunsch@netz-21.de.