Die NBC - das pädagogische Lernmanagement-System Niedersachsens

Die NBC - das pädagogische Lernmanagement-System Niedersachsens

Als Lernmanagementsystem bietet die NBC alle Möglichkeiten, um Unterricht digital auszugestalten - von der Darstellung der Unterrichtsinhalte, Lernobjekte und Medien über die Werkzeuge für das Lernen bis hin zu der Nutzenden- und Kursverwaltung. Inhalte in der NBC können dabei so angelegt werden, dass sie auf die Anforderungen der eigenen Lerngruppen angepasst sind.

Definition und Merkmale eines Lernmanagementsystems (generiert mit KI)

Die Zukunft der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) liegt in den Räumen. Sie können so flexibel und vielfältig gestaltet werden, bis sie die eigene Vorstellung von digitalem Unterricht abbilden. Räume vereinen alle Möglichkeiten, die bislang in Kursen und Teams zu finden waren, und erweitern diese. Um die Bedienbarkeit und die Menüführung zu vereinfachen, werden die bisherigen Funktionen (Kurs, Teams, Aufgaben, Dateien) in die Räume überführt. Viele dieser Möglichkeiten und Materialien sind bereits direkt über den Raum erreichbar.  Die o. g. bisherigen Funktionen bleiben noch so lange erhalten, bis alle bereits erstellten Inhalte aus diesen Menüpunkten in Räume einfach überführt werden können.

Wer mit der NBC jetzt neu startet oder aber neue Unterrichtseinheiten anlegen will, sollte am besten gleich in den neuen Räumen beginnen, da diese die meisten Möglichkeiten bieten. 

Welche Möglichkeiten das sind, wird im Folgenden dargestellt.

Die BASICS

Wenn ein Raum angelegt wird, ist er grundsätzlich erst einmal leer - wie ein weißes Blatt Papier zu Beginn der Unterrichtsplanung. Auch wenn Materialien in der NBC verfügbar sind, legt jede Lehrkraft die Inhalte in der NBC selbst an und füllt vergleichbar mit der analogen Unterrichtsplanung auch ihren Raum in der NBC stückchenweise.

Zentrales Element der Räume sind die Bereiche, die von der Ansicht her mehrspaltig oder einspaltig angelegt werden können. Diese Ansicht kann jederzeit mit 3 Klicks angepasst werden. Die mehrspaltige Ansicht eignet sich für eine gute Übersicht über viele Inhalte (z.B. Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit, Materialsammlung, Lerntheke, Lernpfad, "Inhaltsverzeichnis"). Die einspaltige Ansicht hingegen fokussiert auf den linearen Verlauf z.B. einer Unterrichtsstunde und gibt Inhalt mehr Breite.

Grundsätzlich können beliebig viele Bereiche in einem Raum erstellt werden. Genauso können in jedem Bereich ebenso viele Abschnitte eingefügt werden. So könnte ein Raum ein ganzes Fach einer Lerngruppe widerspiegeln, die Bereiche die Unterrichtseinheiten und schließlich die Abschnitte die Stunden.

Die Bereiche können über Hinzufügen von Karten gefüllt werden. Mithilfe des Editors wird die Gliederung angelegt und die grundlegende Formatierung vorgenommen. Hier können auch Formeln mit der Mathematik-Umgebung von LaTeX dargestellt werden. Doch neben Formeln und Text können die Karten mit diversen multimedialen Inhalten gefüllt werden: So sind PDF-Dokumente ebenso einfügbar wie Audio- und Video-Dateien, Links oder auch H5P-Inhalte (mehr dazu siehe unten).

Das direkte Einbinden von Links ermöglicht nicht nur die Verknüpfung mit externen Ressourcen, sondern so können auch direkt Links zwischen den einzelnen Bereichen im Raum gesetzt werden, um Zusammenhänge zwischen Lerninhalten herzustellen oder Lernpfade anzulegen. 

Auch externe landesweit lizensierte Tools, wie Anwendungen aus dem Aktionsprogramm "Startklar in die Zukunft", sind direkt in den Räumen auswählbar. Darüber hinaus lassen sich über die Merlin Mediathek landesweite und schulspezifische Angebote direkt in den Unterricht einbinden oder über das Medienregal landeseigene Angebote aufrufen und perspektivisch auch Schulbücher.

Bereiche im Raum mit hinzufügbaren Elementen

Interaktive Lernelemente mit H5P

Mit dem Open Source-Tool H5P (das bedeutet: HTML5 Package) können ohne Programmierkenntnisse einigermaßen intuitiv auch komplexe interaktive Lehr-Lern-Inhalte erstellt und gestaltet werden. Die Inhaltstypen sind vielfältig und nutzen den Gamification-Faktor: Kleine Spiele können mit H5P besonders einfach erstellt und für das Lernen genutzt werden. Eine Auswertung bzw. Rückmeldung wird in die Inhalte integriert. So eignen sich H5P-Inhalte ganz besonders für das selbstgesteuerte Lernen, da Unterrichtsinhalte individuell vertieft und wiederholt werden können. Zudem können über den "Selbsteinschätzungsbogen" die Ergebnisse aus den Aufgaben einfach gespeichert werden. Grundsätzlich können auch Lernende selbst Lerninhalte mit H5P erstellen und so ihr Verständnis auf kreative Weise vertiefen, im Sinne des "Lernen durch Lehren".

Die vielfältigen Inhaltstypen innerhalb von H5P bieten spannende Möglichkeiten, die von spielerischen Inhalten über Präsentationen bis hin zu Flipped Classroom Arrangements führen:

  • Multiple Choice
  • Lückentext
  • Zuordnungsaufgaben
  • Karteikarten
  • Zeitleiste
  • Kreuzworträtsel und Buchstabensalat
  • interaktive Videos mit Zwischenfragen

Einzelne Inhaltstypen ermöglichen das Kombinieren unterschiedlicher interaktiver Elemente.

H5P-Inhalte lassen sich bearbeiten

Zwar wird das Erstellen von interaktiven Lernelementen in der NBC bereits vereinfacht. Aber da dies immer noch aufwändig ist, werden die H5P-Inhalte beim Teilen und Importieren von Räumen mit kopiert. Zusätzlich dazu können viele fertige H5P-Inhalte (Merlin Mediathek, Lern-Store, ZUM Apps) importiert werden und stehen dann bearbeitbar zur Verfügung.

Dateiordner

Dateien waren bisher immer an den Kontext von Lerninhalten gebunden. Die Verwaltung von Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern wird durch Dateiordner nach Wünschen von Nutzenden nun erheblich vereinfacht. Materialien können in Ordnern gesammelt und organisiert werden.

Das digitale Bereitstellen von Arbeitsblättern entspricht der ersten Stufe des SAMR-Modells, durch die einfache digitale Arbeitsweisen erschlossen werden und ein unkomplizierter Einstieg in die digitale Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Mediendateien können wie auf Karten in einer Vorschau direkt abgespielt und PDF-Dokumente lokal im Browser kommentiert werden.

Eine einfache Dateiorganisation wird mit dem Ablegen und übersichtlichen Strukturieren aller relevanter Daten erreicht. Die Zugriffsrechte für den Raum wirken automatisch auf die enthaltenen Bereiche sowie Ordner und es muss keine separate Freigabe erfolgen. Beim Teilen eines Raums werden sämtliche Dateien der Karten mit den enthaltenen Ordnern automatisch mitkopiert. So bleiben auch die vorhandenen Strukturen vollständig erhalten und können einfach weitergegeben werden.

kollaborative Tools

Die NBC bietet auch einfach bedienbare Werkzeuge für die Zusammenarbeit, sowohl textbasiert als auch grafisch. Beide zentralen Elemente (Etherpad und Whiteboard) sind ebenso wie andere Inhalte über den Editor einfügbar.

Ein Etherpad ist ein didaktisch reduziertes Tool, das grundlegende Formatierungen ermöglicht. Sein vorrangiger Einsatzzweck ist das kollaborative Schreiben und Sammeln von Ideen (auch in Schülerinnen- und Schülergruppen), z.B. für gemeinsame erstellte Texte oder Protokolle. Praktische Feature für Lehrkräfte sind, dass jede Person, die im Etherpad mitarbeitet, farblich anders dargestellt wird und dass der Entstehungsprozess eines Textes nachvollzogen werden kann, weil Änderungen "zurückgespult werden" können. Das Etherpad basiert auf der gleichen Komponente wie die Notizen in den Big Blue Button Videokonferenzen, um die Bedienung im System einfach zu halten. Aus dem gleichen Grund ist auch das interaktive Whiteboard, dass in die Räume eingefügt werden kann, identisch zum Anzeigetool in Big Blue Button.

Das Whiteboard eignet sich zur Erstellung von Mindmaps und Concept-Maps, für Skizzen und Zeichnungen. Hier können Notizzettel, Bilder sowie Pfeile zwischen Elementen eingefügt werden, aber auch freie Zeichnungen mit dem Stift sind möglich.

Auch wenn Videokonferenzen glücklicherweise nicht mehr so notwendig sind wie zu Corona-Zeiten, werden auch hier beständig Neuerungen angelegt. Neben den bekannten Dingen, wie Chat, gemeinsame erstellte Notizen und dem interaktiven Whiteboard gibt es auch aktuelle Neuerungen:

  • Es ist nun möglich, das eigene Kamerabild direkt im Präsentationsbereich anzeigen zu lassen. Mit einer Dokumentenkamera können physische Objekte, Experimente oder handschriftliche Notizen noch besser live demonstriert und der Unterricht anschaulicher gestaltet werden.
  • Moderierende können gezielt in Gruppenräume eingeladen werden, um Gruppenarbeiten besser zu unterstützen. Dies ermöglicht eine effektivere Betreuung und Anleitung in Kleingruppen.

Personen im Raum

Lehrkräfte übernehmen heute nicht mehr nur die Rolle für die Wissensvermittlung, sondern begleiten und unterstützen die lernenden Schülerinnen und Schüler individuell in ihrem Lernprozess. Sie fördern selbstständiges Denken und Lernen, indem sie als Ansprechperson sowie für Motivation und Beratung zur Seite stehen. Als Lernbegleitung bedeutet ihr Auftrag, Lernumgebungen zu gestalten, in denen Lernende aktiv und eigenverantwortlich Wissen erwerben können. Dementsprechend sind die Rollen innerhalb von Räumen auch so benannt.

Lernbegleitungen wie Lernende können Räumen hinzugefügt werden, aber es ist möglich, abgestufte Berechtigungen zu vergeben:

Raumberechtigungen

So können Schülerinnen und Schüler an den Lerninhalten mitarbeiten oder auch mehr Verantwortung übertragen bekommen, z.B. in der SV-Arbeit.

Bei schulübergreifender Zusammenarbeit können andere Lehrkräfte per Link in den Raum eingeladen werden oder aber einfach ausgewählt werden, wenn sie bereits in der NBC angemeldet sind. Diese können schulintern Lernende aufsichtsgerecht hinzufügen.


Tipps und Tricks zur Nutzung der NBC

Dieser Raum wurde eigens dafür gestaltet, um neue Lehrkräfte anschaulich in die Funktionen der NBC und ihrer Räume einzuführen. So werden die oben dargestellten Inhalte – von der Einbettung von Materialien bis zur Einrichtung von Berechtigungen - hier exemplarisch erklärt und vertieft.

Screenshot aus dem Praxisbeispiel 1

Spektralfarben

In einem solchen Raum kann ich multimediale Inhalte zum Unterricht so arrangieren, dass für alle meine Lernenden etwas dabei ist. Diese Vorbereitung können auch meine Kolleginnen und Kollegen direkt nutzen, indem sie meinen Unterricht importieren.
Johannes Felbermair, IGS List

Dieser Raum ist für Physiker und Nicht-Physiker geeignet, denn er ist so gestaltet, dass er auch das Interesse derer weckt, die wenig Berührungspunkte mit diesem Thema haben. Außerdem zeigt dieser Raum anschaulich, wie man in der NBC eine Unterrichtsstunde erstellen kann. Sie ist so konzipiert, dass sie mit oder ohne Experimentiersets funktioniert. Zudem eignet sie sich auch, um im fachfremden Vertretungsunterricht eingesetzt zu werden. Wie jeder Raum, der in der NBC geteilt wird, ist er individuell auf die Bedürfnisse der eigenen Lerngruppe anpassbar. Lediglich die kollaborativen Elemente (Etherpad, Whiteboard) sind geleert, da sie durch die neuen Lerngruppen gefüllt werden sollen.

Screenshot aus dem Praxisbeispiel 2

Viel Spaß beim Importieren, Anpassen und Weiterteilen.

Sharing is caring
Unterrichtsmaterialien und digitale Pinnwände für den sofortigen Unterrichtseinsatz.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): "Raum für zeitgemäßen Unterricht, für Kollaboration und für Innovation" (01. September 2025), in: Das SCHULVERWALTUNGSBLATT für Niedersachsen - Amtsblatt des Niedersächsischen Kultusministeriums für Schule und Schulverwaltung, Heft 9, 76. Jahrgang (2025). Link zum Schulverwaltungsblatt


Raum für zeitgemäßen Unterricht, für Kollaboration und für Innovation
Ein Raum in der NBC – die NBC als digitaler Raum Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) hat sich nach ihrem Start in der Corona-Zeit im vergangenen Jahr deutlich weiterentwickelt. Mit neuem Erscheinungsbild, größerem Funktionsumfang und verbesserter Benutzerfreundlichkeit bietet sie zahlreiche neue Möglichkeiten, die Unterricht bereichern können. Und mit dem neuen Schuljahr gibt

Artikelserie aus dem Schulverwaltungsblatt