Die große Neuerung: Räume jetzt auch für Lernende geöffnet und das ganz einfach per Link

Mit dem aktuellen Update werden die NBC-Räume erstmals für Lernende freigeschaltet. Bisher standen sie ausschließlich Lehrkräften zur Verfügung – vor allem für schulübergreifende Kooperationen. Nun eröffnen sich neue Möglichkeiten für den digital gestützten Unterricht direkt mit Schülerinnen und Schülern:
- Lernende können aktiv an Inhalten mitarbeiten, z. B. in Gruppenarbeitsphasen Inhalte sichern, Dateien hochladen oder Beiträge verfassen.
- Durch das flexible Rechtemanagement können Lehrkräfte gezielt bestimmen, wer welche Funktionen im Raum nutzen darf – ob Lesen, Bearbeiten oder Verwalten.
- Besonders spannend: Lernende können – mit entsprechender Berechtigung – Räume selbst verwalten, Mitglieder der eigenen Klasse hinzufügen oder entfernen und Inhalte weitergeben.
Diese Erweiterung stärkt die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler und eröffnet echte Potenziale für projektorientierten, kooperativen und individualisierten Unterricht.
Didaktische Potenziale: Lernräume als Werkstätten für selbstgesteuertes Lernen
Die NBC-Räume lassen sich jetzt als digitale Lernumgebungen gestalten, die den Anforderungen modernen Unterrichts gerecht werden:
- Projektarbeit und Gruppenlernen: Räume können als themenspezifische Werkstätten genutzt werden, in denen Lernende kollaborativ arbeiten, Ergebnisse sichern und Inhalte teilen.
- Individualisierung: Lehrkräfte können differenzierte Inhalte bereitstellen – etwa für unterschiedliche Leistungsniveaus oder Lernwege.
- Transparenz im Lernprozess: Durch geteilte Dokumente, Feedback-Kultur und gemeinsame Arbeitsbereiche wird Lernen sichtbar und reflektierbar.
- Förderung von Medienkompetenz: Lernende übernehmen Verantwortung für digitale Räume, navigieren durch Tools und erleben digitale Zusammenarbeit aktiv.
Neue technische Funktionen im Überblick
Mit dem aktuellen Release kommen neben der Öffnung der Räume für Lernende auch eine Reihe technischer Neuerungen, die die Arbeit in der NBC noch intuitiver und leistungsfähiger machen:
Einladung per Link: So einfach wie nie
Lernende der eigenen Schule sowie landesweit tätige Lehrerinnen und Lehrer können jetzt ganz unkompliziert per Einladungslink zu Räumen hinzugefügt werden. Der Zugang ist damit niederschwellig und flexibel gestaltbar.
- Einladungslinks lassen sich jederzeit bearbeiten oder deaktivieren.
- Lernbegleitungen mit den Rechten "Verwalten" oder "Besitzen" behalten volle Kontrolle über die Mitgliederverwaltung.
Optionale Beitrittsanfragen: Kontrolle behalten
Beim Erstellen eines Einladungslinks kann eingestellt werden, dass eine Bestätigung nötig ist, bevor jemand dem Raum beitritt. So bleibt die Verwaltung in der Hand der Lehrkraft: Beitrittsanfragen erscheinen im gleichnamigen Tab auf der Verwaltungsseite des Raumes und können dort gezielt angenommen oder abgelehnt werden.

BigBlueButton 3.0: Videokonferenzen mit neuen Funktionen
Auch das Videokonferenz-Tool in der NBC erhält ein Update: Mit BigBlueButton 3.0 stehen nun neue Funktionen und eine verbesserte Performance zur Verfügung – ideal für synchrone Lernsituationen, digitale Sprechstunden oder hybride Unterrichtsszenarien.
Digitale Räume, echte Lernräume
Mit der Öffnung der NBC-Räume für Lernende und den neuen Funktionen wird ein nächster Schritt in Richtung zukunftsorientierter Bildung getan. Die Räume bieten nicht nur technische Infrastruktur, sondern eröffnen pädagogische Gestaltungsspielräume, die das Lernen individualisieren, kollaborativ gestalten und nachhaltig unterstützen.
In der Hand von engagierten Lehrkräften werden diese digitalen Räume zu Lernlandschaften, in denen Selbstständigkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit gefördert werden – ganz im Sinne einer modernen Lernkultur.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per Mail an das Supportteam: ticketsystem@niedersachsen.support.
Wenn Sie Fragen zum Einsatz der Bildungscloud in Ihrem Schulalltag haben, wenden Sie sich gern an das Supportteam oder den Landesfachberater:
Hanno ter Haseborg
Landesfachberatung Niedersächsische Bildungscloud/moin.schule
Tel.: 0541 77046-777