Hanno ter Haseborg

Hanno ter Haseborg

Hanno ter Haseborg Landesfachberatung NBC/moin.schule terhaseborg@nlq.nibis.de

📍 RLSB - OsnabrĂŒck
Update zum Start ins Schuljahr 2020/2021

Update zum Start ins Schuljahr 2020/2021

Die Landesinitiative n-21 wĂŒnscht den LehrkrĂ€ften, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und  SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einen guten Start in das nun beginnende Schuljahr 2020/21. Auch wenn der Start und die kommenden Wochen möglicherweise unter erschwerten Bedingungen erfolgen, sind Sie und Ihre Schule mit der NiedersĂ€chsischen Bildungscloud gut aufgestellt. Die NBC

So gelingt der Schuljahreswechsel mit dem IServ und der NBC

So gelingt der Schuljahreswechsel mit dem IServ und der NBC

Das prominente Banner in der NiedersĂ€chsischen Bildungscloud weist unmissverstĂ€ndlich auf das neue Schuljahr hin. FĂŒr alle Schulen die die Accounts in der NBC verwalten ist der Schritt sehr einfach. Folgen Sie wĂ€hrend der Transferphase als Administrator einfach der gefĂŒhrten Anleitung auf der Startseite und fĂŒhren Sie die entsprechenden Schritte aus.

Methodenguide goes NBC
methodenguide

Methodenguide goes NBC

Jetzt ist auch der #MethodenGuide | LERNEN DIGITAL als Add-on in der NBC abrufbar. Der #MethodenGuide | LERNEN DIGITAL ist ein schĂŒlerorientiertes Angebot der Medienbildung des NiedersĂ€chsischen Landesinstituts fĂŒr schulische QualitĂ€tsentwicklung (NLQ). Der #MethodenGuide liefert Ideen und digitale Werkzeuge fĂŒr den Unterricht mit Smartphone und Tablet. Der Methodenguide vom NLQ aus NiedersachsenDer

Die NBC erweitert den Projektbetrieb Anfang Mai auf alle Schulen in Niedersachsen aus

Die NBC erweitert den Projektbetrieb Anfang Mai auf alle Schulen in Niedersachsen aus

Hannover 25.3.2020 - 14.15 Uhr im NiedersĂ€chsischen Landtag: "DarĂŒber hinaus wird entgegen der bisherigen Planung der bestehende Prototyp der NiedersĂ€chsischen Bildungscloud ab Mai dieses Jahres flĂ€chendeckend angeboten. Sie kann nicht nur als Lernmanagement-System genutzt werden, in dem Materialien, Termine und Dateien bereitgestellt werden, sondern ermöglicht auch

Die NiedersÀchsische Bildungscloud (NBC) ab sofort mit Videokonferenzen

Die NiedersÀchsische Bildungscloud (NBC) ab sofort mit Videokonferenzen

SchulĂŒbergreifende Kollaboration wird auf ein neues Level gehoben. Seit dieser Woche steht in der NBC das Videokonferenz-Werkzeug „BigBlueButton“ zur VerfĂŒgung. Lernende und Lehrende werden mit diesem Tool in die Lage versetzt, mit Desktop, Smartphone und Tablet in einem virtuellen Arbeitsraum gemeinsam zu arbeiten. Die verwendete Open Source Software „BigBlueButton“ bietet

E-Mail und andere Benachrichtigungen: warum das in der Bildungscloud (noch) nicht möglich ist

E-Mail und andere Benachrichtigungen: warum das in der Bildungscloud (noch) nicht möglich ist

Immer wieder erreichen uns Nachfragen und viele WĂŒnsche nach komfortablen Benachrichtigungen innerhalb der NiedersĂ€chsischen Bildungscloud (NBC), z. B. bei Team-Terminen, neuen Aufgaben oder DateiĂ€nderungen, die zuverlĂ€ssig auf das Smartphone zugestellt werden, wie man es beispielsweise von diversen Messengern kennt. Warum gibt es eigentlich (noch) keine Push-Notifications in der NBC? FĂŒr

NBC-Kollaborationsprojekt: Online-Begleitkurs fĂŒr ERASMUS+ Auslandspraktika an der BBS Wilhelmshaven
ERASMUS+

NBC-Kollaborationsprojekt: Online-Begleitkurs fĂŒr ERASMUS+ Auslandspraktika an der BBS Wilhelmshaven

An der BBS Wilhelmshaven existiert bereits seit mehreren Jahren ein Online- Begleitkurs fĂŒr ERASMUS+ Auslandspraktika [https://moodle.nibis.de/bbsw/], der auf einem Moodle-Server realisiert wurde. Detlef Reuter, aktueller Projektleiter und Cloudverantwortlicher der NBC an den BBS Wilhelmshaven, stellte in Hoya den aktuellen Stand der Erprobung der NBC als alternative

Die NiedersÀchsische Bildungscloud ist auf der ersten TECHTIDE-Konferenz vertreten.

Die NiedersÀchsische Bildungscloud ist auf der ersten TECHTIDE-Konferenz vertreten.

Auf der TECHTIDE diskutieren fĂŒhrende Köpfe aus Unternehmen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik Thesen zur Digitalisierung von heute, morgen und ĂŒbermorgen. Die Landesinitiative n-21 ist mit dem Projekt NiedersĂ€chsische Bildungscloud als Teil des Netzwerkes Medienbildung in Niedersachsen auf der TECHTIDE vertreten, um die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation

NiedersĂ€chsische Bildungscloud – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung

NiedersĂ€chsische Bildungscloud – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung

Ein Beitrag von Mike Finke - Vorsitzender des Landeselternrates Niedersachsen Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der in Gang gesetzt wurde und von dem auch der schulische Bereich betroffen ist. WĂ€hrend aus Sicht von bildungspolitischen Verantwortlichen schon weitere Schritte geplant werden, gilt es zunĂ€chst fĂŒr Schule, den Weg zu ebnen und

NLM-Projekt „Medienkompetenz an der Grundschule“ nutzt die kollaborativen Funktionen der NBC

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) führt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium das Projekt „Medienkompetenz an der Grundschule“ durch. Im aktuellen Schuljahr 2019/2020, dem neunten Projektjahr, werden 70 Grundschulen mit ca. 130 Lehrkräften an der medienpädagogischen Fortbildungsreihe teilnehmen. Für die Koordinierung der insgesamt 12

PrÀsenz der Medienberatung in Niedersachsen (NLQ/NLM) in der NiedersÀchsischen  Bildungscloud

PrÀsenz der Medienberatung in Niedersachsen (NLQ/NLM) in der NiedersÀchsischen Bildungscloud

Das NiedersĂ€chsische Landesinstitut fĂŒr schulische QualitĂ€tsentwicklung (NLQ) [https://www.nibis.de/nlq_7948] und die NiedersĂ€chsische Landesmedienanstalt (NLM) [https://www.nlm.de] sind mit eigenen Instanzen in der NBC vertreten. Die Medienberatung in Niedersachsen ist als ein Netzwerk von Personen und Institutionen auf Landesebene in den Regionen und vor Ort

NBC-Beitrag auf der digitalen Woche in OsnabrĂŒck

NBC-Beitrag auf der digitalen Woche in OsnabrĂŒck

Die Digitale Woche OsnabrĂŒck [https://digitalewoche-osnabrueck.de] findet 2019 zum ersten Mal statt. Vom 24. bis 28. Juni werden in 70 Veranstaltungen Themen rund um Digitalisierung, Virtual Reality, Datenschutz, KĂŒnstliche Intelligenz, Arbeitswelt im Wandel und Social Media vorgestellt. Die Veranstaltungsliste ist auf der Seite der digitalen Woche einzusehen. [https://digitalewoche-osnabrueck.